Beim Aufräumen und Stöbern in alten Kisten habe ich eine Mappe mit Wachsbatikbildern wiedergefunden, die ich vor vielen Jahren angefertigt habe.








Batik ist ein ursprünglich aus Java stammendes Textilfärbeverfahren in Reservetechnik, bei dem Muster und Verzierungen in Handarbeit mit flüssigem Wachs mit einem als Tjanting bezeichneten Werkzeug auf das Gewebe (Baumwolle, Leinen, Seide etc.) aufgezeichnet, und daher bei dem darauf folgenden Färben des Stoffes im Farbbad nicht durchspült werden (und somit keine Farbe annehmen). Das Wort „Batik“ bedeutet sinngemäß „mit Wachs schreiben“.

Ich habe diese Technik für mich abgewandelt und habe – statt Muster zu zeichnen – Landschaften entstehen lassen mit Motiven aus dem Norden Schleswig-Holsteins, teilweise auch aus Dänemark.